Öffentlicher Sektor
Mobilithek macht flink
Staus, lange Schlangen, Gedränge und Stress gehören zu den alltäglichen Erfahrungen von Pendlern. Auch wer Bus und Bahn nutzt und weitere Mobilitätsanbieter einbezieht, kennt die Probleme mit Überfüllung und Anschlusssuche. Doch die vernetzte Mobilität mit einer gesetzlich verpflichtenden zentralen Datenverwaltung bietet Auswege.
Weiterlesen
Sven Löffler
15. Feb. 2023
FAZ sieht „EU vor der Datenschlacht“ – der DIH als Datentreuhänder in zentraler Rolle
Der FAZ liegt ein neuer Gesetzesentwurf für den souveränen Umgang mit- und Austausch von industriellen Daten innerhalb der EU vor („Data Governance Act“, Link zum FAZ Artikel).
Weiterlesen
Chris S. Langdon
18. Nov. 2020
Einfälle für Abfälle
In Städten entsteht viel Abfall und Mülleimer sind oft überfüllt. Entleert werden sie, sobald die Müllabfuhr sie auf ihrem Plan hat. Um diesem Problem entgegen zu wirken, muss man die Füllstände der Eimer kennen und den optimalen Zeitpunkt der Entleerung bestimmen.
Weiterlesen
Sven Löffler
23. Apr. 2020
Erhellende Informationen
Mittlerweile verwenden viele Menschen eine Smart Lighting Lösung für ihr zu Hause. Doch nicht nur Privatpersonen haben die Vorteile einer intelligenten Lichtanlage entdeckt, auch Städte greifen auf diese Lösung zurück.
Weiterlesen
Sven Löffler
23. Apr. 2020
Digital-Gipfel: Gaia-X
Am 28. Und 29. Oktober 2019 trafen sich die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in Dortmund. Es handelt sich dabei um das diesjährige Digitaltreffen, bei dem neben dem Schwerpunkt Digitale Plattformen auch das Projekt Gaia-X vorgestellt wurde, welches für Europa eine zukunftsprägende Vision ist.
Weiterlesen
Sven Löffler
04. Dez. 2019
Datapools für KI: Mehr von den richtigen Daten
Die erste Erfolgsregel bei der Datenanalyse und künstlichen Intelligenz (KI) besteht darin, (a) die richtigen Daten und diese (b) in der richtigen Menge zu verwenden, da KI nur dann Erkenntnisse gewinnen kann,
Weiterlesen
Chris S. Langdon
20. Mai 2019
Daten: Wie werden sie gemessen?
Die Monetarisierung von Daten wird eine der nächsten größten Geschäftsmöglichkeiten. Analysten und Berater versprechen einen Umsatz von Hunderten von Milliarden (z.B. McKinsey 2016).
Weiterlesen
Chris S. Langdon
01. Feb. 2019
Data is broken: Die Datenproduktivitätskrise
Daten versprechen das nächste große Geschäft zu werden (z. B. Wall 2019, Gartner 2018a). Investmentbanken, Analysten und Berater bestärken den Trend mit großen Ertragsprognosen.
Weiterlesen
Chris S. Langdon
18. Dez. 2018
Datenanalysen zur Verbesserung der Luftqualität
Herausforderung Dicke Luft. Städte und Kommunen sind verantwortlich für saubere Luft auf ihren Straßen. Dafür wird an einigen ausgewählten Orten mithilfe von aufwändigen und teuren Sensoren die Luftqualität gemessen und an die zuständigen Behörden übermittelt wie Land, Bund oder EU. Werden Grenzwerte überschritten, müssen die Verantwortlichen Maßnahmen gegen die Verunreinigung einleiten.
Weiterlesen
Sven Löffler
20. Nov. 2018