Digital-Gipfel: Gaia-X

Meist besuchte Erkenntnisse

Am 28. Und 29. Oktober 2019 trafen sich die wichtigsten Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft in Dortmund. Es handelt sich dabei um das diesjährige Digitaltreffen, bei dem neben dem Schwerpunkt Digitale Plattformen auch das Projekt Gaia-X vorgestellt wurde, welches für Europa eine zukunftsprägende Vision ist.

Gaia X Team

Gaia-X: eine europäische Cloudinfrastruktur

Gaia-X ist ein Projekt, das vom Bundesminister für Wirtschaft und Energie Peter Altmaier während des Digitaltreffens in Dortmund vorgestellt wurde.

Es soll eine vernetzte Dateninfrastruktur für das gesamte Europa sein. Damit ist gemeint, dass nicht etwa eine weitere zentrale Cloudplattform entstehen soll, sondern vielmehr eine Verbindung von bestehenden zentralen und dezentralen Infrastrukturen (wie Cloud- und Edge-Dienste) zu einem einheitlichen, nutzerfreundlichen System.

Gaia-X im Wandel der Zeit

Daten sind das neue Öl. Nur mit diesem Rohstoff können digitale Plattformen erfolgreich sein. Deswegen ist es von besonderer Bedeutung, die Kontrolle dieser Daten und deren Wertschöpfungskette zu behalten. Gaia-X möchte genau hier anknüpfen.

Bevor Daten überhaupt zur Verfügung gestellt werden, müssen sie erst lokal gespeichert und verarbeitet werden. Dann werden sie durch sog. Cloud- und Edge- Anwendungen auf Cloud-Plattformen transferiert, wo sie dann ausgewertet und analysiert werden. Erst dann werden sie zur Nutzung zur Verfügung gestellt.

Gerade deswegen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass Sicherheit und Kontrolle der Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewährleistet wird.

Gaia-X in Verbindung mit dem Data Intelligence Hub

Wo ist hierbei die Verbindung zum Data Intelligence Hub? Um dies zu verstehen, muss man zunächst erwähnen, dass entlang der gesamten Datenwertschöpfungskette zwei Prozesse von besonderer Bedeutung sind. Zum einen sind das die Daten, die gespeichert werden (data in rest) und Daten die genutzt werden (data in use).

Um eine hohe Datensouveränität zu gewährleisten, müssen diese beiden Vorgänge gesichert werden. Während die IDSA (International Data Spaces Association) für die Sicherstellung der genutzten Daten (data in use) verantwortlich und zuständig ist, fehlt es an einer Souveränität der gespeicherten Daten (data in use).

Mit einer einheitlichen Cloudinfrastruktur möchte Gaia-X diese Lücke schließen. Die International Data Spaces Association nutzt hierbei dasselbe Referenzarchitekturmodell wie der Data Intelligence Hub.

Die Kombination dieser beiden Parteien ist die Vision einer ganzheitlich vernetzten und souveränen Dateninfrastruktur für Europa.

Sven Löffler
Sven Löffler

Tribe & Chapter Lead Data Intelligence Hub