Überprüfbare Bescheinigung

Ein verifizierbarer Berechtigungsnachweis umfasst die Identifizierung des Subjekts, die ausstellende Behörde, die Art des Berechtigungsnachweises, die behaupteten Attribute, den Ableitungsnachweis und die Beschränkungen, die physische Berechtigungsnachweise widerspiegeln. Durch den Einsatz von Technologien wie digitalen Signaturen sind überprüfbare Berechtigungsnachweise sicherer und fälschungssicherer als physische Nachweise. Inhaber von Berechtigungsnachweisen können überprüfbare Präsentationen erstellen und weitergeben, um bestimmte Eigenschaften nachzuweisen. Beide können schnell übertragen werden, was die Vertrauensbildung aus der Ferne verbessert. Die Spezifikation versucht, die Einfachheit der Darstellung digitaler Berechtigungsnachweise mit Überlegungen zum Schutz der Privatsphäre in Einklang zu bringen, indem sie sich mit Fragen der Datenpersistenz und Korrelation befasst. Der Begriff "verifizierbar" bezieht sich auf die Überprüfbarkeit eines Berechtigungsnachweises durch einen Überprüfer, ohne dass damit die Wahrheit der Behauptungen impliziert wird, so dass die Überprüfer in der Lage sind, auf der Grundlage der vorgelegten Beweise zu beurteilen.

https://www.w3.org/TR/vc-data-model-2.0/#what-is-a-verifiable-credential external-link

Validierung

Belegung durch die Vorlage einer sachlichen Evidenz, dass die Vorgaben für eine bestimmte intendierte Verwendung oder Anwendung erfolgreich erfüllt wurden.

https://www.johner-institut.de/blog/iec-62304-medizinische-software/verifizierung-und-validierung-von-medizinprodukten/ external-link

Variable Preisgestaltung

Die variable Preisgestaltung ist ein Geschäftsmodell, bei dem sich der Preis für ein Produkt oder eine Dienstleistung je nach Marktnachfrage ändert. Es wird häufig in Branchen mit begrenztem Angebot wie Fluggesellschaften und Hotels sowie von Plattformen wie Airbnb und Uber verwendet. Durch die Anpassung der Preise an die Nachfrage können die Unternehmen ihre Rentabilität maximieren und einen wettbewerbsfähigen Wert bieten. Diese Strategie ermöglicht es ihnen, in Zeiten hoher Nachfrage mehr zu verlangen und die Preise bei geringer Nachfrage zu senken. Auch wenn es Risiken gibt, wie z. B. die Unzufriedenheit der Kunden, hilft die variable Preisgestaltung den Unternehmen, ihre Gewinne zu optimieren und gleichzeitig den Kunden einen Mehrwert zu bieten, wenn sie effektiv umgesetzt wird.

https://dealhub.io/glossary/variable-pricing/ external-link

vCPU

Anzahl der verfügbaren virtuellen CPUs im Bündel

Telekom Data Intelligence Hub

Vehicle-to-X-Kommunikation

Unter dem Begriff "Vehicle-to-X-Kommunikation" fallen unterschiedliche Kommunikationstechniken, die eine Verbindung zwischen Fahrzeugen und der Infrastruktur herstellen, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu verbessern. Ein spezifisches Beispiel dafür ist die "Vehicle-to-Vehicle Kommunikation". Dabei erfolgt der Austausch von Informationen und Daten direkt zwischen den Fahrzeugen, um den Fahrer rechtzeitig über kritische und gefährliche Situationen zu informieren.

https://it-gipfelglossar.hpi-web.de/vehicle-to-x-kommunikation/ external-link

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V.

Der VATM vertritt über 160 auf dem deutschen Markt tätige Telekommunikations- und Multimediaunternehmen, die alle im Wettbewerb mit der Deutschen Telekom AG, dem ehemaligen Monopolisten, stehen. Gemessen am Umsatz machen diese Unternehmen rund 80 Prozent der privaten Dienstleister in diesem Sektor aus. Seit 1998 haben die Wettbewerber mehr als 58,1 Milliarden Euro investiert, wobei ihre jährlichen Investitionen seit 2002 mehr als 50 Prozent der gesamten Marktinvestitionen ausmachen. Diese Unternehmen sichern direkt über 54.300 Arbeitsplätze in Deutschland. Oberstes Ziel des VATM ist es, in einem stabilen Regulierungs- und Investitionsumfeld Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, die allen Marktteilnehmern gleiche Chancen bieten. Der Verband setzt sich für seine Mitgliedsunternehmen durch Pressemitteilungen, politische Forderungen, Auslegungen von Rechtsvorschriften, Marktanalysen und Studien ein. Mit seinen Büros in Brüssel und Berlin ermöglicht der VATM wichtige Dialoge mit relevanten Institutionen und politischen Entscheidungsträgern.

https://www.vatm.de external-link

Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V.

Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik e. V. (kurz: Verband) repräsentiert einen Zusammenschluss von Unternehmen, die in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik tätig sind. Mit einer vielfältigen Mitgliederbasis fungiert der Verband als einheitliche Stimme für diese Branchen, setzt sich für ihre Interessen ein und fördert ihre Entwicklung. Der Verband arbeitet aktiv mit politischen Entscheidungsträgern, Regulierungsbehörden und anderen Interessengruppen zusammen, um günstige wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Der Verband erleichtert den Wissensaustausch, fördert die Zusammenarbeit und bietet seinen Mitgliedern eine Plattform, um die Herausforderungen der Branche gemeinsam anzugehen. Durch seine Aktivitäten fördert der Verband Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum in der Elektro-, Elektronik- und Informationstechnologiebranche.

https://www.vde.com external-link

Verbraucher

Im Gaia-X-Ökosystem wird ein Teilnehmer, der nach Serviceangeboten sucht und Service-Instanzen nutzt, um digitale Angebote für Endnutzer bereitzustellen, als Verbraucher bezeichnet.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Verbraucher an Verwaltung (z.B. Steuererklärung von Privatpersonen, Wohnsitzmeldungen)

Verbraucher an Verwaltung bezieht sich auf Interaktionen, bei denen Privatpersonen mit Regierungs- oder Verwaltungsstellen in Kontakt treten, z. B. bei der Einreichung von Steuererklärungen oder der Anmeldung von Wohnsitzveränderungen

Quelle [AM 13] S. 301 Abts, D.; Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik. Eine kompakte und praxisorientierte Einführung. Springer Vieweg, Wiesbaden, 2013.

Verfügbarkeit

Plattformbetriebszeit als Prozentsatz pro Monat

Data Intelligence Hub

Verhandlung von Datenverträgen

Ermöglicht es dem Datenkonsumenten, Vertragsverhandlungen mit dem Datenanbieter einzuleiten und die erforderlichen Metadaten auszutauschen, damit der Datenanbieter die Verhandlungsanfrage auf der Grundlage definierter Richtlinien annehmen oder ablehnen kann. Eine erfolgreiche Verhandlung ist eine Voraussetzung für die Einleitung einer Datenübertragung vom Datenanbieter zum Datenkonsumenten.

Data Intelligence Hub

Verhinderung von Datenlecks/Datenverlusten

Data Loss Prevention (DLP) ist eine wichtige Strategie zum Schutz wichtiger Daten vor Bedrohungen. Sie wird häufig in den umfassenderen Datensicherheitsplan eines Unternehmens integriert. DLP wird auch als Data Leak Prevention, Information Loss Prevention oder Extrusion Prevention bezeichnet.

https://www.techtarget.com/whatis/definition/data-loss-prevention-DLP external-link

Verifiable Credential Wallet

Eine "Verifiable Credential Wallet" ist eine digitale Anwendung oder Plattform, die es Einzelpersonen ermöglicht, ihre überprüfbaren Berechtigungsnachweise sicher zu speichern und zu verwalten. Die in einer Verifiable Credential Wallet gespeicherten überprüfbaren Berechtigungsnachweise sind fälschungssicher und kryptografisch gesichert, so dass sie nicht unentdeckt verändert oder gefälscht werden können.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Verifizierer

Die Funktion einer Stelle wird durch den Erhalt eines oder mehrerer prüfbarer Ausweise ausgeübt, die in einer prüfbaren Aufmachung für die Verarbeitung enthalten sein können.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Verifizierung

Verifizierung bezeichnet eine Überprüfung mittels neutraler Methoden, um sicherzustellen, dass vorgegebene Eigenschaften (z. B. von Produkten oder Komponenten) tatsächlich erfüllt werden.

https://www.johner-institut.de/blog/iec-62304-medizinische-software/verifizierung-und-validierung-von-medizinprodukten/ external-link

Verkehrsdaten-Verbundsystem

Ein intermodales Verkehrsdaten-Verbundsystem ermöglicht die Vernetzung von Güter- und Transportverkehr mit dem Individualverkehr, sei es motorisierter Individualverkehr (MIV) oder öffentlicher Personenverkehr (ÖPV). Es hat den Zweck, sowohl die optimale Routenführung für einzelne Transportvorgänge als auch für alle Verkehrsteilnehmer insgesamt zu gewährleisten.

https://it-gipfelglossar.hpi-web.de/verkehrsdaten-verbundsystem/ external-link

Verkehrsdatenmarktplatz

Eine digitale Plattform oder ein Marktplatz für Verkehrsdaten ermöglicht den Austausch und die Nutzung von Informationen im Verkehrsbereich. Ein Beispiel hierfür ist der MobilitätsDatenMarktplatz (MDM) der Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST).

http://www.bast.de external-link

Verkehrsleitsysteme

Informations- und Kommunikationstechnologien werden genutzt, um verkehrsbezogene Daten lokal zu erfassen, zu übermitteln, zu verarbeiten und zu nutzen. Das Hauptziel der Verkehrsleitsysteme besteht darin, den Verkehr effizient zu organisieren, Informationen bereitzustellen und den Verkehrsfluss zu steuern.

https://it-gipfelglossar.hpi-web.de/verkehrsleitsysteme/ external-link

Verkehrsstrategische Routenplanung

Die verkehrsstrategische Routenplanung verwendet Daten aus Verkehrsleitsystemen. Abhängig von der Auslastung der Verkehrsinfrastruktur werden automatisch verschiedene Alternativen für die Routenplanung verglichen. Anschließend wird die günstigste Option dynamisch ausgewählt, um das Ziel zu erreichen.

https://it-gipfelglossar.hpi-web.de/verkehrs%C2%8Dstrategische-routenplanung/ external-link

Verkehrstelematik

Verkehrstelematik bezeichnet den Einsatz von Telematik-Technologien im Verkehrswesen. Das Ziel besteht darin, Verkehrsabläufe effizienter zu gestalten, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu verringern sowie den Komfort zu steigern oder betriebliche Abläufe zu optimieren.

https://www.bmdv.bund.de/blaetterkatalog/catalogs/219096/pdf/complete.pdf external-link

Verlagerung des Reiseverhaltens

Die Umstellung von einem Verkehrsträger auf einen anderen, oft mit dem Ziel, die Umweltbelastung zu verringern oder die Effizienz zu steigern.

https://www.northernrailway.co.uk/travel/modal-shift-transport external-link

Vermögen

Dies bezieht sich auf ein Element, das zum Aufbau des Dienstangebots verwendet wird, aber keinen exponierten Endpunkt hat.

https://www.gxfs.eu/de/glossar/ external-link

Verteilernetz

Das Verteilernetz bildet die Grundlage für den flächendeckenden Anschluss der breiten Bevölkerung an das Stromnetz. Es erfolgt hauptsächlich auf den Ebenen der Mittel- und Niederspannung.

https://it-gipfelglossar.hpi-web.de/verteilernetz/ external-link

Verteilnetzbetreiber

Ein Verteilnetzbetreiber (auch Verteilungsnetzbetreiber oder in Deutschland gemäß dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) auch Verteilernetzbetreiber genannt) ist ein Unternehmen, das Strom- oder Gasnetze betreibt, um sie an Endverbraucher (private Haushalte und Kleinverbraucher) zu verteilen.

https://www.sciencedirect.com/topics/engineering/distribution-network-operator external-link

Verteilte Stream-Computing-Plattformen

DSCP-Lösungen setzen auf umfangreiche Serverfarmen (Grids), um in Echtzeit Abfragen und Mustererkennungsalgorithmen auf kontinuierliche Datenströme wie Text, Video oder Audio anzuwenden. Dabei wird besonderer Wert auf eine massive Skalierbarkeit durch separate parallele Verarbeitung gelegt.

https://www.bitkom.org/sites/default/files/file/import/140228-Big-Data-Technologien-Wissen-fuer-Entscheider.pdf external-link

Verteilte Verarbeitung

Die verteilte Verarbeitung bezieht sich auf eine Konfiguration, bei der zahlreiche einzelne Zentraleinheiten (CPUs) zusammenarbeiten, um Programme, Funktionen oder Systeme auszuführen, wodurch die Rechenleistung eines Computers oder eines anderen Geräts erhöht wird.

https://www.techopedia.com/definition/3351/distributed-processing external-link

Vertikale Ökosysteme

Vertikale Ökosysteme beziehen sich auf Ökosysteme, die für bestimmte Bereiche mit dem Ziel entwickelt wurden, die gemeinsame Nutzung von Daten und Wissen sowie die Entwicklung grenzüberschreitender Anwendungsfälle zu erleichtern.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Vertrag

Eine Vereinbarung zwischen einem Anbieter und einem Verbraucher wird als Vertrag bezeichnet, der dazu dient, die Nutzung einer oder mehrerer Instanzen eines Services zu regeln und zu ermöglichen. Die Attribute der zu liefernden Service-Instanzen werden von einer bestimmten Version des Service abgeleitet. Der Vertrag hat seinen eigenen Lebenszyklus und enthält zusätzliche Attribute und Logik, die über den Rahmen des Gaia-X Architekturdokuments hinausgehen.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Vertrauensanker

Trust Anchors, die entweder der direkte Kontrolleur der vertrauenswürdigen Datenquelle oder ein Notar sein können, sind von Gaia-X zugelassene Einrichtungen. Obwohl Ökosysteme ihre eigenen Trust Anchors wählen können, erfordert das von Gaia-X bereitgestellte ökosystemübergreifende Vertrauen, dass die ausgewählten Trust Anchors den von der Gaia-X Association aufgestellten Regeln folgen. Die Gaia-X Registry speichert die Liste der zugelassenen Trust Anchors.

https://gaia-x.gitlab.io/glossary/ external-link

Vertrauenskette

Eine Methode zur Überprüfung der Sicherheit und Integrität der Komponenten eines Computersystems ist als Vertrauenskette bekannt. Dieses System basiert auf der Idee, dass, wenn Komponente A die Komponenten B und C als vertrauenswürdig einstuft, B und C sich auch gegenseitig als sicher einstufen werden. In einem hierarchischen Aufbau bürgen die Stammkomponenten für die Zuverlässigkeit der ihnen untergeordneten Elemente. Dieses Konzept ist grundlegend für SSL-Zertifizierungssysteme, bei denen Zertifizierungsstellen die Sicherheit von Online-Ressourcen überprüfen.

https://encyclopedia.kaspersky.com/glossary/chain-of-trust/ external-link